Eigentlich bin ich ganz anders …

    Transaktionsanalyse und Körperwahrnehmung für ein selbstbestimmtes Leben

 

… nur komme ich so selten dazu. Diese Empfindung von Ödön von Horváth beschreibt ein häufiges Unbehagen vieler Menschen und gleichzeitig ihre tiefe Sehnsucht nach Authentizität und Ungekünsteltheit. Die viertägige Seminarreihe bietet die Chance, diesen Phänomenen im eigenen Erleben auf den Grund zu gehen und ihre Ursachen zu erforschen. Die Entdeckung und die Entfaltung alternativer Grundhaltungen und Verhaltensmuster bilden den zweiten Schwerpunkt. Sie sorgen für Wachstum und Entwicklung. Für die Gegenwart und für die Zukunft können damit die Weichen selbstständig so gestellt werden, dass innere Freiheit und Selbstbewusstsein das persönliche Handeln bestimmen.

Der Vierklang Sinneseindruck-Denken-Fühlen-Handeln wird in diesen Selbsterfahrungstagen jeweils um die fünfte Dimension Verankerung im Körper erweitert. Somit steht dann eine Fülle an Kraftquellen, Ideen und Impulsen zur Verfügung, um das individuelle Navigationssystem entsprechend den subjektiven Wünschen förderlich auszurichten. Die Grundlagen des Kursus orientieren sich an der Transaktionsanalyse nach Eric Berne, am Konzept der Vier Anker nach Achim Schrievers und am Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun.

  • Seminarleitung

Gabi Eigeldinger – Shiatsupraktikerin und Physiotherapeutin in eigener Praxis

Wilfried Sigloch  – Coach und Berater

  • Seminarkonzeption

Modul 1:   Die Kraft der Individualität – Die Facetten meiner Persönlichkeit

Modul 2:   Kommunikation als Lebenskunst – Wie ich meine Beziehungen gestalte

Modul 3:   Das Lebenskonzept in Eigenverantwortung – Mein vitales Navigationssystem

Modul 4:   Mittendrin statt nur dabei – Bekräftigung und Perspektiven meines Lebens

  • Veranstaltungsdaten

Für einen bestmöglichen Effekt wird empfohlen, die komplette Seminarreihe zu besuchen. Die vier Tage bauen inhaltlich aufeinander auf. Falls dies nicht möglich ist, können auch einzelne Tage gebucht werden. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen limitiert. Es gelten die aktuellen Pandemie bedingten, behördlich vorgeschriebenen Hygienevorschriften.

Termine: 22.10.2022 und 19.11.2022, die letzten beiden Kurstage werden Anfang 2023 stattfinden.

Uhrzeit:   Jeweils 09.30 Uhr bis 17.30 Uhr

Ort:          Lehmhaus, Untere Straße 45, 73266 Bissingen a.d. Teck

Kosten:    270,00 € Gesamtpreis, Einzelmodul 80,00 €                                                                                                                                             

  • Hintergrundinformationen zu der Seminarleiterin und zu dem Seminarleiter

Gabi Eigeldinger – www.praxis-eigeldinger.de

Physiotherapeutin und Manualtherapeutin in eigener Praxis. Zusätzliche Ausbildungen u.a. als Shiatsupraktikerin und Sportphysiotherapeutin.

Die Ansätze der verschiedenen Behandlungsformen basieren auf systemischen, ganzheitlichen Konzepten.

Regelmäßige Übungspraxis in Qigong und Taiji.

Frühere Berufserfahrungen an der Universitätsklinik Heidelberg und in mehreren freien Praxen.

Wilfried Sigloch – www.neuesblau.de

 Coach und Berater für Einzelpersonen und Paare, Teams und Führungskräfte. Die Schwerpunkte der Beratungen liegen auf der Gestaltung von Übergangsphasen und Umbruchssituationen in privaten oder beruflichen Kontexten, in der Neuorientierung und Neugestaltung der Lebens- und Arbeitskonzepte, in der Entwicklung und Verwirklichung von persönlichen Perspektiven und Handlungsalternativen.

Langjährige Berufserfahrung als Coach und Berater, Leiter einer Akademie für Personal- und Organisationsentwicklung. Ausbildungen u.a. als Coach, in systemischen Familienaufstellungen und in Paarberatung, in Transaktionsanalyse und in Gruppendynamik.

 Mit dem Körper im Gespräch

Shiatsu, Qigong und viele andere Formen der Körperarbeit können uns in Kontakt bringen mit tiefen Empfindungen und damit mit dem im Körper verborgenen Wissen. Um dieses Wissen nachhaltig ins Bewusstsein zu heben, um es für den Alltag fruchtbar werden zu lassen, sind Sprache oder zumindest Metaphern und Bilder eine enorme Hilfe. Denn auf sie kann man leichter wieder zurückgreifen.

In diesem Seminar möchte ich Euch einen kleinen Werkzeugkasten an einfachen, offenen Fragen zur Verfügung stellen, die Euren Klientinnen und Klienten und auch Euch selbst einen Zugang zu diesem Körperwissen verschaffen können. Gleichzeitig ist es mir wichtig, eine innere Haltung deutlich werden zu lassen, die ein Gespräch mit dem Körper überhaupt erst ermöglicht.

Die Quellen aus denen sich die Art der Gesprächsführung speist, die ich vermitteln möchte, sind Clean Language, Focusing und Psychosynthese – und meine eigenen praktischen Erfahrungen.

Clean Language und Focusing sind sehr einfache, körperbezogene Formen der Fragestellung, die die Vorstellungen und Einstellungen des Fragenden weit außen vor lassen. Psychosynthese ist eine tiefenpsychologisch orientierte Methode der Psychotherapie und Beratung, die einen größeren Rahmen für das Gespräch bieten kann.

Die Themen, die dieses Seminar durchziehen werden, sind also:

  • Wie gestalte ich eine gute Gesprächsatmosphäre?
  • Welche innere Haltung ist sinnvoll? Ändert sich das je nach Kontext?
  • Welche Fragen öffnen einen Raum zur Weiterentwicklung?
  • Wie verbinde in ein Gespräch mit der Körperarbeit?
  • Wann ist es sinnvoll zu schweigen?
  • Wie kann ich mich selbst begleiten?

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die im Bereich der Körperarbeit tätig sind, zum Beispiel Shiatsu-Praktiker*innen oder Physiotherapeut*innen, sowie an diejenigen, die gern mit dem eigenen Körper ins Gespräch kommen wollen.

Ort:                            Lehmhaus

Zeit:                            4./5. März 2023

                                   Samstag   9:30–13:00 und 14:30–18:00 Uhr, Sonntag   9:30–13:00 und 14:00–16:00 Uhr

Kursleiterin:               Barbara Murakami

Kursgebühr:               150,- €