Seminare Qigong
1.1 Fortlaufende Kurse:
Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-
Der Ursprung der „15 Ausdrucksformen des Taiji-
In diesem Kurs werden wir die Übungsprinzipien des Qigong Yangsheng, seine inneren Aspekte (Neigong Yangsheng) sowie die äußeren Bewegungen erarbeiten. Anfänger wie auch Wiederholer sind zu diesem Kurs herzlich willkommen.
Ort: Lehmhaus
Zeit: montags 18:30 – 20:00 Uhr
vom 13. Sept. – 6. Dez. 2021 (12x, nicht am 1.11.2021)
Kursleiter: Achim Schrievers
Kursgebühr: 195,-
Fortlaufende Kurse:
Die 8 Brokatübungen
Die 8 Brokatübungen gehören zu den ältesten Qigong-
In diesem Kurs werden wir die Übungsprinzipien des Qigong Yangsheng, seine inneren Aspekte (Neigong Yangsheng) sowie die äußeren Bewegungen erarbeiten. Anfänger wie auch Wiederholer sind zu diesem Kurs herzlich willkommen.
Ort: Lehmhaus
Zeit: montags 18:30 – 20:00 Uhr
vom 10. Januar – 4. April 2022 (12 x, nicht am 28.2.2022)
Kursleiter: Achim Schrievers
Kursgebühr: 195,-
1.1 Qigong für Anfänger und Wiederholer:
Das Spiel der fünf Tiere
Das Spiel der fünf Tiere (Bär, Kranich, Tiger , Hirsch undAffe) ist eine der ältesten Übungsformen des Qigong und wird in China sit Jahrtausenden praktiziert. Indem wir die Bewegungen der Tiere in stilisierter Form nachahmen, können wir uns an unsere ursprüngliche Lebendigkeit und Kraft erinnern. Im Spiel des Togers können wir die Kraft und die Furchtlosigkeit des Tigers „ausleihen“, im Spiel des Hirschen innere Streckung undDehnung erleben und gleichsam in unser Erfahrungsfeld „einpflanzen“, im Spiel des Bären erleben wir Stärke und Erdung, beim Kranich Leichtigkeit und Durchlässigkeit. Vom Affen können wir Beweglichkeit, Spontaneität und den Umgang mit allzu menschlichen Eigenarten aufnehmen.
Bei schönem Wetter weren wir wie schon in den Vorjahren draußen auf dem Auchtert üben.
Ort: Lehmhaus
Zeit: montags 18:30 – 20:00 Uhr
vom 25. April – 25. Juli 2022. (11 x, nicht am 30.5., 6.6. und 13.6.2022)
Kursleiter: Achim Schrievers
Kursgebühr: 180,-
Qigong am Dienstagvormittag: Qigong als Element inneren Energiemanagements
Zeit: 8.6. – 21.7.2021 (6x) dienstags von 9:15 – 10:45 Uhr
Kursgebühr: 100,- €
Sollte der Kurs zu voll werden, wird ein zweiter Kurs donnerstags zur gleichen Zeit angeboten.
Wiederholung und Vertiefung aller Übungsformenmit den theoretischen Grundlagen des Qigong
(für Fortgeschrittene)
In diesem Kurs für Fortgeschrittene üben und vertiefen wir alle bisher unterrichteten Qigong-
Ort: Lehmhaus
Zeit: mittwochs 18:30 – 20:00 Uhr
vom 13. Januar – 31. März 2021 (11 x, nicht am 17.3.2021)
Kursleiter: Achim Schrievers
Kursgebühr: 180,-
Qigong Yangsheng für Fortgeschrittene
Zeit: 9.6. – 22.7.2021 (6x) mittwochs von 18:30 – 20:00 Uhr
Kursgebühr: 100,- €
1.2 Qigong am Dienstagvormittag:
Den Geist beruhigen – den Körper vitalisieren
Körper, Qi und Geist werden in der Tradition des Qigong mit Eis, Wasser und Dampf verglichen – eine Substanz in drei verschiedenen Schwingungszuständen. Der Geist ist flüchtig und ohne Masse, er springt gerne von hier nach dort. Ihn gilt es, mit den inneren Techniken des Qigong zur Ruhe zu bringen.
Das Qi ist unsere Vitalkraft, sie gilt es zu stärken und zu beleben. Dabei helfen und Bewegungen wie auch unsere Vorstellungskräfte.
Beides, die Ruhe und die Bewegung wollen wir in diesem Kurs kultivieren.
Ort: Lehmhaus
Zeit: dienstags 9:15 – 10:45 Uhr
vom 29. April – 19. Juli 2022 (11 x, nicht am 31.5. und am 14.6.2022)
Kursleiter: Achim Schrievers
Kursgebühr: 180,-
Qigong Yangsheng: Das Spiel der 5 Tiere
(Einführung und Wiederholung)
Das Spiel der 5 Tiere (Bär, Kranich, Tiger, Hirsch und Affe) ist eine der ältesten Übungsformen des Qigong und wird in China seit Jahrtausenden praktiziert. Indem wir die Bewegungen der Tiere in stilisierter Form nachahmen, können wir uns an unsere ursprüngliche Lebendigkeit und Kraft erinnern. Im Spiel des Tigers können wir die Kraft und die Furchtlosigkeit des Tigers „ausleihen“, im Spiel des Hirschen innere Streckung und Dehnung erleben und gleichsam in unser Erfahrungsfeld „einpflanzen“, im Spiel des Bären erleben wir Stärke und Erdung, beim Kranich Leichtigkeit und Durchlässigkeit. Vom Affen können wir Beweglichkeit, Spontaneität und den Umgang mit allzu menschlichen Eigenarten aufnehmen.
Bei schönem Wetter werden wir wie auch in den Vorjahren draußen auf dem Auchtert üben.
Ort: Lehmhaus
Zeit: montags 18:30 – 20:00 Uhr
vom 12. April – 12. Juli 2021 (12 x, nicht am 24.5. und 31.5.2021)
Kursleiter: Achim Schrievers
Kursgebühr: 195,-
1.2 Qigong am Dienstagvormittag:
Das Qi wecken
Das Qi kultivieren,
das Qi integrieren
Zunächst einmal geht es darum, mit dem Qi in Kontakt zu kommen, es wahrnehmen zu lernen; denn nur was wir wahrnehmen, können wir auch beeinflussen. Das ist mit Wecken des Qi gemeint. Das Qi kultivieren heißt, mit ihm vertraut werden, es aus dem inneren Erleben heraus verstehen und die Gesetze begreifen, denen es folgt. In diesen beiden Phasen sind wir dem Erleben des Qi zugewandt.
Das Qi integrieren beschreibt einen Prozess, in dem uns das kultivierte Qi ganz selbstverständlich zur Verfügung steht und wir die Früchte der Übung im Alltag ernten können. Das Wecken des Qi ist vergleichbar mit dem Erblicken eines Berges, dessen Gipfel wir erklimmen wollen. Das Kultivieren des Qi beschreibt den Weg auf den Gipfel zu – manchmal sonnig durch herrliche Landschaften, manchmal beschwerlich durch Sturm und Regen. Integrieren meint den Zustand, da wir uns nicht mehr bemühen den Gipfel zu erreichen, sondern vom Gipfel aus die Welt sehen.
Im Kurs werden wir immer wieder des Qi wecken und mit ihm Üben. Das Integrieren geschieht dann – wenn die Zeit reif ist – von alleine.
Ort: Lehmhaus
Zeit: dienstags 9:15 – 10:45 Uhr
vom 11. Januar – 5. April 2022 (12 x, nicht am 1.3.2022)
Kursleiter: Achim Schrievers
Kursgebühr: 195,-
1.3 Qigong als Hilfe für Leben und Alltag
(für Fortgeschtrittene)
Ein wesentlicher Teil des Qigon-Weges sind die formellen ritualisierten Übungen, die uns wie ein Heimathafen sind, in den wir immer wieder aus den Herausforderungen des Alltags zurückfinden können. Sie helfen uns, immer wieder bei uns anzukommen und aufzutanken.
Ein anderer Aspekt ist die Umsetzung in den Alltag. Wie kann uns die im Qigong entwickelte Qi-Erfahrung in den täglichen Herausforderungen hilfreich sein? Dieser Frage wollen wir und neben dem Eintauchenin die ritualisierten Übungen widmen.
Ort: Lehmhaus
Zeit: mittwochs 18:30 – 20:00 Uhr
vom 27. April – 20. Juli 2022 (10x, nicht am 25.5., 1.6. und 15.6.2022)
Kursleiter: Achim Schrievers
Kursgebühr: 180,-
Qigong am Donnerstagvormittag:
Qigong als Element inneren Energiemanagements
Muße ist das Kunststück, sich selbst ein angenehmer Partner zu sein.
(K.H. Waggerl)
Dies ist ein Prallelkurs zum Kurs „Qigong am Dienstagvormittag“ mit gleichem Inhalt:
Wir können Qigong aus ganz unterschiedlichen Motivationen heraus üben: zum Entwickeln besonderer Fähigkeiten, zum Entspannen, zur Förderung der Sammlungsfähigkeit, zur Vertiefung der spirituellen Entwicklung, zur Gesundheitsförderung und vieles mehr. In diesem Kurs wollen wir den Aspekt des inneren Energiemanagements in den Mittelpunkt stellen. Wir wollen üben und begreifen, wie wir unnötigen Energieverlust vermeiden und wie wir uns energetisch nähren können.
Ort: Lehmhaus
Zeit: donnerstags 9:15 – 10:45 Uhr
vom 15. April – 22.Juli 2021 (12 x, nicht am 13.5., 27.5. und 3.6.2021)
Kursleiter: Achim Schrievers
Kursgebühr: 195,-
1.4 Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-
Der Ursprung der „15 Ausdrucksformen des Taiji-
In diesem Kurs werden wir die Übungsprinzipien des Qigong Yangsheng, seine inneren Aspekte (Neigong Yangsheng) sowie die äußeren Bewegungen erarbeiten. Anfänger wie auch Wiederholer sind zu diesem Kurs herzlich willkommen.
Ort: Lehmhaus
Zeit: montags 18:30 – 20:00 Uhr
vom 12. Sept. – 12. Dez. 2022 (12x, nicht am 3.10 und 31.10.2022)
Kursleiter: Achim Schrievers
Kursgebühr: 195,-
1.5 Qigong am Dienstagvormittag:
Die Erfahrung vertiefen – in die Stille heimkehren
Qigong ist ein Weg, mit sich selbst, seiner Vitalität und seinem innersten Wesen in Kontakt zu kommen. Im Bewegungs-Qigong wird die Vitalität gestärkt, in den Ruheübungen, die in die Stille führen, kommen wir mit unserer Tiefe in Kontakt.
Beides wollen wir in diesem Kurs miteinander üben und vertiefen.
Ort: Lehmhaus
Zeit: dienstags 9:15 – 10:45 Uhr
vom 13. Sept.. – 6. Dez. 2022 (12 x, nicht am 1.11.2022)
Kursleiter: Achim Schrievers
Kursgebühr: 195,-
1.6 Qigong am Donnerstagvormittag:
Das Qi wecken
Das Qi kultivieren,
das Qi integrieren
Dieser Kurs läuft wieder Parallel zum Kurs „Qigong am Dienstagvormittag“ mit gleichem Inhalt:
Zunächst einmal geht es darum, mit dem Qi in Kontakt zu kommen, es wahrnehmen zu lernen; denn nur was wir wahrnehmen, können wir auch beeinflussen. Das ist mit Wecken des Qi gemeint. Das Qi kultivieren heißt, mit ihm vertraut werden, es aus dem inneren Erleben heraus verstehen und die Gesetze begreifen, denen es folgt. In diesen beiden Phasen sind wir dem Erleben des Qi zugewandt.
Das Qi integrieren beschreibt einen Prozess, in dem uns das kultivierte Qi ganz selbstverständlich zur Verfügung steht und wir die Früchte der Übung im Alltag ernten können. Das Wecken des Qi ist vergleichbar mit dem Erblicken eines Berges, dessen Gipfel wir erklimmen wollen. Des kultivieren des Qi beschreibt den Weg auf den Gipfel zu – manchmal sonnig durch herrliche Landschaften, manchmal beschwerlich Sturm und Regen. Integrieren meint den Zustand, da wir uns nicht mehr bemühen den Gipfel zu erreichen, sondern vom Gipfel aus die Welt sehen.
Im Kurs werden wir immer wieder des Qi wecken und mit ihm Üben. Das integrieren geschieht dann – wenn die Zeit reif ist – von alleine.
Ort: Lehmhaus
Zeit: donnerstags 9:15 – 10:45 Uhr
vom 16. Sept.. – 9. Dez. 2021 (12 x, nicht am 4.11.2021)
Kursleiter: Achim Schrievers
Kursgebühr: 195,-